
Hort an der Hugo-Ament-Grundschule
„Hort an der Hugo-Ament-Grundschule“ der Volkssolidarität Westerzgebirge e.V.
Kontakt:
Hort an der Hugo-Ament-Grundschule
Schulstraße 9
08315 Lauter-Bernsbach
Leitung: Yvonne Voigtmann
Telefon: 03774 / 8247057
Mobil: 0162 / 7527707
E-Mail: hort-bernsbach@volkssolidaritaet.de
Internet: https://www.volkssolidaritaet-westerzgebirge.de/Hort-Bernsbach/
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: Frühhort 6:00 Uhr bis 7:30 Uhr, Späthort bis 17:00 Uhr
In den Schulferien: Änderung der Öffnungszeiten vorbehalten
Über uns:
Der Hort steht unter der Trägerschaft der Volkssolidarität Westerzgebirge e.V., deren Leitspruch: „Miteinander – Füreinander – Solidarität Leben“ die pädagogische Arbeit prägt. Somit sind auch wir ein Ort von und für Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer nationalen und religiösen Zugehörigkeit, der sich für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzt.
Die zentrale Aufgabe des Hortes besteht im eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag nach § 22 SGB VIII. Ziel dabei ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Person zu fördern und somit ihre Persönlichkeit zu stärken. Zudem sehen wir uns als familienunterstützend bei der Bildung und Erziehung der Kinder und wollen Ihnen als Eltern eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.
Essenzieller Baustein in unserem Hortalltag ist das Freispiel, welchem nachweislich eine hohe Bedeutung für soziales Lernen zugeschrieben wird.
Personal:
Die Betreuung in unserem Hort erfolgt durch Diplom Sozialpädagoginnen, staatlich anerkannte Erzieher*innen und einem Heilerziehungspfleger. Außerdem wird das Team durch Praktikant*innen unterstützt, die eine Erzieherausbildung oder ein Sozialpädagogik-Studium absolvieren.
Kapazität:
In unserer integrativen Einrichtung stehen insgesamt 120 Betreuungsplätze zur Verfügung.
Räumlichkeiten:
Unsere Einrichtung bietet Horträume im Erdgeschoss des Gebäudes der Hugo-Ament-Grundschule in Bernsbach. Dort stehen uns zusätzlich das moderne Außengelände mit verschiedenen Spielgeräten, die Turnhalle sowie der große Speiseraum, in dem die Kinder ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Mittagessen zu sich nehmen können, zur Verfügung.
Des Weiteren nutzen wir die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des ehemaligen Sparkassenkomplexes auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Neben einem Entspannungsraum sowie einem Bau- und Konstruktionsbereich, befindet sich dort eine große Fläche zum selbstbestimmten Freispiel. Zusätzlich bietet der kommunale Spielplatz nebenan weitere Spielmöglichkeiten.
Pädagogische Arbeit und Grundsätze:
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Rechten. Wir achten auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander sowie auf Partizipation und Mitbestimmung der Kinder im Hortalltag und pflegen dabei eine vertrauensvolle und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Situationsansatz. Ziel des Situationsansatzes ist es, die Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft dabei zu unterstützen, ihre Lebenswelt und somit ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen zu verstehen, um selbstbestimmt, kompetent, solidarisch und verantwortungsvoll zu handeln. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich dabei als Bildungspartner für die Begleitung und Unterstützung der Kinder bei der Realisierung ihrer Interessen und dem Erkunden und Entdecken der Welt.
Im Hort haben die Kinder neben dem Freispiel die Möglichkeit, an der Hausaufgabenbetreuung und vielfältige Nachmittagsangeboten, von sportlichen Aktivitäten bis hin zu Kreativangeboten, teilzunehmen. Außerdem bieten wir ein buntes Ferienprogramm mit täglich wechselnden Angeboten und Erlebnischarakter. Zusätzlich finden Familienangebote, z. B. in Form von Familiensägenachmittagen oder Spieleabenden sowie jährliche Feste und Feierlichkeiten statt.
Kommen Sie bei Interesse gern vorbei! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.