
Tradition & Form. Preisträger heute und gestern
Manufaktur der Träume20.10.2018 bis 17.03.2019 - Beginn: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Die neue Sonderausstellung in der Manufaktur der Träume widmet sich
dem Erzgebirgischen Kunsthandwerk®. Im Rahmen des Wettbewerbs "Tradition
& Form" bewerben sich jedes Jahr zahlreiche Kunsthandwerker um die
begehrten Auszeichnungen.
Die zwölfköpfige Jury hat sich die Wahl
nicht leicht gemacht und drei Hauptpreise sowie zwei Preise für
hervorragende Traditionspflege bestimmt. Hinzu kommen der Nachwuchspreis
des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller,
der Preis der Erzgebirgssparkasse und der Preis des Landrates des
Erzgebirgskreises.
Die "Freie Presse" rief ihre Leser zur Abstimmung für einen Publikumspreis auf.
Die
herausragenden Arbeiten der Erzgebirgischen Holzkunst® dieses Jahrgangs
sind nun in der Manufaktur der Träume zu sehen. Darüber hinaus wirft
die Exposition einen Blick zurück auf Beispiele ausgezeichneter Arbeiten
der vergangenen zwei Jahrzehnte. Damit wird es möglich, der
Traditionslinie der qualitativ hochwertigen Stücke zu folgen.
Gerade
im Erzgebirge vereinen sich Kunst und Handwerk aufs Beste in der
Erzgebirgischen Volkskunst®, die schon seit vielen Jahrzehnten den Ruf
des Erzgebirges in die Welt hinaus trägt. In diesem Sinn versucht auch
die Sonderausstellung, Traditionelles mit Innovativem zu vereinen -
immer unter dem Motto "Holzkunst mit Herz".
- Veranstaltungsort:
- Manufaktur der Träume
- 09456 Annaberg-Buchholz
- Veranstalter:
- Städtische Museen Annaberg-Buchholz
- Kontakt:
- Maria Richter - Museumspädagogin
- Buchholzer Str. 2
- 09456 Annaberg-Buchholz
- 03733 / 425246

Wegzeichen 19 - Gudrun Höritzsch, Stephanie Marx, Dirk Richter, Hanna Sass
Galerie im Heinrich-Hartmann-Haus18.01.2019 bis 24.03.2019
Wegzeichen 19
Gudrun Höritzsch, Stephanie Marx, Dirk Richter, Hanna Sass
Ausstellung
18. Januar bis 24. März 2019
Die Ausstellung zum Jahresbeginn erinnert mit ihrem Titel „Wegzeichen“ an den Galeriegründer Heinrich Hartmann. In diesem Jahr stellen wir vier Künstlerinnen und Künstler vor, bei denen das Material Holz einen Schwerpunkt in ihrem Schaffen bildet. Es werden neben verschiedenen Möglichkeiten des Holzschnittes oder Holzdruckes auch einige Skulpturen und Grafikleuchten gezeigt.
Gudrun Höritzschs Holzschnitte von kräftiger Farbigkeit faszinieren mit Formenreichtum und Erzählfreude. Freie Formfindungen, Figuren, Symbole und die Strukturen des Holzes verwebt sie zu einem organischen Ganzen.
Stephanie Marx zeigt vor allem Landschaftsmotive, in denen sie die natürlichen Gegebenheiten auf ihren formalen Kern reduziert. Mittels eines dünnen Farbauftrages lässt sie oft die Maserung des Holzes mitspielen.
Dirk Richter spürt in seinen Skulpturen den inneren Strukturen des Holzes nach und überträgt diese in eine klare Bildsprache, bei der er das organisch Gewachsene mit der Strenge geometrischer oder konstruktiver Formen verbindet.
Hanna Sass entwickelt aus den Holzdruckstöcken ein aus vielen Schichten bestehendes Strukturengeflecht. Ihre zum Teil großformatigen, ungegenständlichen Holzschnitte begeistern durch den ihnen eingeschriebenen Rhythmus und ihre bewegte Linienführung.
Die Ausstellung präsentiert damit vier unterschiedliche zeitgenössische Umgangsweisen mit dem vielseitigen und faszinierenden Material Holz.
Begleitveranstaltungen:
Sonntag, 17. Februar, 16 Uhr: Öffentliche Führung
Sonntag, 10. März, 16 Uhr: Galeriegespräch mit den ausstellenden Künstlern
Museumspädagogisches Angebot:
Strukturen, Konstruktionen und Figuren
(geeignet ab Klassenstufe 3)
Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder E-Mail.
Künstlerbiografien:
Gudrun Höritzsch
1961 in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz geboren
1977 – 1979 Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau
1979 – 1982 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden/seither Autodidakt
seit 1982 als Malerin/Grafikerin tätig
1985 – 1990 Nebentätigkeit in der Altenpflege
1992 – 2002 Arbeit für die Denkmalpflege im Bereich Stuck- und Steinsanierung sowie Vergoldung
seit 1993 Arbeits- und Wohnsitz in Wilischthal, Maleratelier mit Druckwerkstatt
2016 Grafikpreis bei der Biennale „100 Sächsische Grafiken“, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
www.gudrunhoeritzsch.de
Stephanie Marx
1975 in Dresden geboren
1995 – 99 Studium Kommunikationsdesign an der Fachhochschule
für Technik und Wirtschaft Berlin, Diplom-Designerin
1999 – 2003 Studium an der HGB Leipzig, Fachklasse für Freie Grafik
bei Prof. Karl-Georg Hirsch, Prof. Ulrich Hachulla und Prof. Rolf Münzner, Diplom für Bildende Kunst
2003 – 08 Meisterschülerstudium bei Prof. Ulrich Hachulla
2007 Mitbegründerin von Hoch+Partner / Galerie für Holzschnitt und Hochdruck
seit 2018 Technische Leiterin der Künstlerischen Werkstatt für Holzschnitt an der HGB Leipzig
www.stephaniemarx-grafik.de, www.hoch-und-partner.com
Dirk Richter
1966 geboren in Leipzig
1982 – 90 Ausbildung zum Holzmodellbauer, Betriebshandwerker
1990 – 96 Studium Plastik/Bildhauerei an der HfBK Dresden
1996 – 98 Meisterschüler bei Prof. Ursula Sax, HfBK Dresden
seit 1999 Leitung künstlerischer Zirkel im Leipziger Zoo
2003 – 10 Lehrauftrag für Plastisches Gestalten/Zeichnen (DPFA Leipzig)
seit 2012 Dozent bei verschiedenen Sommerakademien
Vorstandsmitglied Bundes Bildender Künstler Leipzig e.V.
2017 Gründungsmitglied Künstlergruppe KINGKONKRET
www.skulpturen-dirk-richter.de
Hanna Sass
1985 geboren in Berlin
2005 – 2006 Arbeiten und Reisen in Neuseeland, Amerika, Singapur
2006 – 2009 Ausbildung zur Tischlerin
2009 – 2010 Arbeiten als Tischlerin und Matrose auf dem Großsegler „Sea Cloud“
2010 – 2011 Arbeit als selbstständige Tischlerin in Berlin
2011 – 2017 Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule
Halle (Saale) im Fachbereich Malerei, Abschluss Diplom bei Prof. Thomas Rug
2015 Aufenthalt in St. Petersburg an der Stieglitz Akademie für Kunst und Design
2017 – 2018 Graduierten-Stipendium des Landes Sachsen-Anhalt
www.hanna-sass.com
Führungen, Ausstellungsgespräche und museumspädagogische Angebote für Kindergärten und Schulklassen, Gruppen und Vereine nach Vereinbarung.
HEINRICH-HARTMANN-HAUS
Untere Hauptstraße 16
09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Telefon 037298 17756
galerie@heinrich-hartmann-haus.de
www.heinrich-hartmann-haus.de
Öffnungszeiten
Do 9 – 17 Uhr
Fr, Sa, So 14 – 18 Uhr
Die Galerie wird gefördert von der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. und dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
- Veranstaltungsort:
- Galerie im Heinrich-Hartmann-Haus
- 09376 Oelsnitz/Erzgeb.
- Veranstalter:
- Galerie im HEINRICH-HARTMANN-HAUS
- Internet:
- www.heinrich-hartmann-haus.de

Mineralien schleifen und Schmuck herstellen
Tonis Haus der Steine am Greifenbachstauweiher01.11.2018 bis 31.03.2019 - Beginn: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Edelsteine schürfen (ab 4 Jahren)
Am Geyerschen Teich (Greifenbachstauweiher) befindet sich die erste Edelsteinwäsche des Greifensteingebietes. Kinder haben die Möglichkeit, unter Anleitung Schmucksteine zu waschen, bis der gestellte Beutel gefüllt ist (ca. 200g Steine). Anschließend sortieren wir gemeinsam die Schmucksteine nach ihrer Mineralienart.
Edelsteine schleifen (ab 5 Jahre)
In ca. 1 Stunde können Kinder und Familien glänzende Schätze selbst schleifen oder wie die Goldsucher in Alaska nach kleinen Edelsteinen schürfen.
Termine 2019:
01. April - 31. Oktober täglich, außer freitags, 10.00 - 17.00 Uhr
01. November - 31. März Samstag/Sonntag/Feiertag/Schulferien in Sachsen 10.00 - 17.00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde
Tonis Haus der Steine am Greifenbachstauweiher
www.tonis-welt-der-quarze.de, Infos: 0175-6073793
- Veranstaltungsort:
- Tonis Haus der Steine am Greifenbachstauweiher
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Tonis Haus der Steine GbR
- Internet:
- www.tonis-haus-der-steine.de
09.11.2018 bis 26.05.2019 - Beginn: 18:00 Uhr
Neuzugänge 2018 - Schenkungen und Erwerbungen der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst
Erfreulicherweise hat sich der Bestand der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst seit ihrer Gründung im Jahr 2003 kontinuierlich erweitert.
Mittlerweile beherbergt die landkreiseeigene Sammlung, die vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge verwaltet wird,
über 2.500 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Holzgestaltung von ca. 100 Künstlern unterschiedlicher Generationen.
Auch in diesem Jahr sind v.a. großzügiger Schenkungen von Künstlern oder deren Nachkommen wieder einige beachtliche Werke hinzugekommen.
Es handelt sich dabei in erster Linie um Werke auf Papier in den verschiedenen druckgrafischen Techniken
sowie um Aquarelle, Pastelle und Kohle- oder Bleistiftzeichnungen.
Traditionellerweise werden alle Nauzugänge in einer Ausstellung ab Anfang November bis zum kommenden Frühjahr auf Schloss Schlettau präsentiert.
Besonders bemerkenswert innerhalb der diesjährigen Neuzugänge ist ein umfangreiches Konvolut aus dem Nachlass des bekannten
Chemnitzer Künstlers Will Schestak (1918 - 2012). Schestak stammte aus Nordböhmen und ließ sich nach 1945 in Chemnitz nieder.
Immer wieder durchstreifte er das Erzgebirge, v.a. die Region um Markersbach. Es entstanden zahlreiche Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle,
die typische Dorfansichten, alte erzgebirgische Häuser und Höfe im Blick haben.
Ein weiteres Konvolut verschiedener Werke erhielt die Sammlung von der Witwe des vogtländischen Künstlers Günter Weiß (1940 - 2014). Er erbeitete viele Jahre in Schwarzenberg,
so dass in dieser Zeit auch viele Arbeiten mit Ansichten aus dieser Gegend entstanden. Eine besondere Vorliebe galt Günter Weiß auch der Umsetzung von landschaftlichen Strukturen
in eher abstrakt gehaltenen Kompositionen.
Drei sehr sensible Aquarelle des aus Borna stammenden Kunsterziehers Robert Kluge (1890 - 1980) konnte die Sammlung im Antiquitätenhandel erwerben.
Als begeisterter Bergwanderer und Skitourist weilte Kluge sehr oft im Erzgebirge, besonders die Fichtel- und Keilbergregion gehörte zu seiner bevorzugten Motivregion.
Weitere Arbeiten gelangten von den beiden Kunsterzieherinnen Petra Ehrlich aus Annaberg und Ilona Lommatzsch aus Gersdorf in den Bestand. Beide haben sich eigenwillige Techniken erarbeitet, mit denen sie zu unverwechselbaren Ausdrucksmöglichkeiten kommen.
Petra Ehrlich experimentiert v.a. mit Styropordrucken und einer speziellen Walzentechnik, während Ilona Lommatzsch mit einer eigenen Hochdrucktechnik und Klebefolien arbeitet.
Die Ausstellung bietet wiederum ein breites Spektrum an Möglichkeiten, sich in Vergangenheit und Gegenwart mit dem Erzgebirge künstlerisch auseinander gesetzt werden kann.
- Veranstaltungsort:
- Schloss Schlettau
- 09487 Schlettau
- Veranstalter:
- Förderverein Schloss Schlettau e.V.
- Kontakt:
- Schlossplatz 8
- 09487 Schlettau
- 03733 / 66019
Kunst im Museum: Der Maler Enrst Hecker
Stadtmuseum Aue, Bergfreiheit 1, 08280 Aue16.02.2019 bis 26.05.2019
Sonderaustellung
- Veranstaltungsort:
- Stadtmuseum Aue, Bergfreiheit 1, 08280 Aue
- 08280 Aue
- Veranstalter:
- Stadtmuseum Aue
GALERIE IM TREPPENHAUS
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum19.10.2018 bis 30.05.2019 - Beginn: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Archiviert im Museum, Zeichnungen, Katalogblätter & Dokumente aus dem Fundus des Museumsarchives.
- Veranstaltungsort:
- Erzgebirgisches Spielzeugmuseum
- 09548 Seiffen/Erzgeb.
- Veranstalter:
- Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Hauptstr. 73 09548 Kurort Seiffen
- Internet:
- www.spielzeugmuseum-seiffen.de
Sonderausstellung Mineraliensammlung
Turmmuseum Geyer22.11.2018 bis 31.05.2019
Dem
Einverständnis der Nachkommen von Herrn Walter Pfüller ist es zu verdanken, das
ab dem 22.11.2018 die Mineraliensammlung im Turmmuseum Geyer durch eine
Sonderausstellung mit neuen ästhetischen Akzenten aufwarten kann.
Sein Nachlass, ein Fundus verschiedenster farbenprächtiger Glanzstücke aus der unmittelbaren und näheren Umgebung unserer erzgebirgischen Bergreviere kann in 3 dafür vorreservierten Vitrinen bestaunt und bewundert werden. Präsentiert werden sehenswerte Mineralienstufen, unter anderem aus Geyer, Herold, Schlema, Hartenstein, Pöhla und Freiberg. Ein nicht unerheblicher Anteil der Sammlung besteht dabei aus Mineralien vom Sauberg aus Ehrenfriedersdorf.
Walter Pfüller, Jahrgang 1932 wohnte und lebte in Geyer an der Thumer Straße. Nach seiner Lehre bei der Fleischereri Müller arbeitete er bis 1957 auf dem Sauberg. Seine Arbeit untertage begründete seine Sammelleidenschaft. Ihr Ergebnis hat nun nach vielen Jahrzehnten wieder den Weg zurück nach Geyer gefunden – ganz bestimmt zur Freude vieler interessierter Mineralienfreunde, die durch diese Bekanntmachung vielleicht ihren Weg ins Turmmuseum finden.- Veranstaltungsort:
- Turmmuseum Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Turmmuseum Stadt Geyer
- Kontakt:
- Lutz Röckert
- Am Lotterhof 10
- 09468 Geyer
- 037346 1244
Ausstellung "Pestry - Bunt"
Multimediaraum / Natur- und Wildpark Waschleithe01.02.2019 bis 31.08.2019
- Veranstaltungsort:
- Multimediaraum / Natur- und Wildpark Waschleithe
- 08344 Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe
- Veranstalter:
- Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld
- Kontakt:
- August-Bebel-Straße 79
- 08344 Grünhain-Beierfeld
- 03774 15320

Vorlesezeit
Bibliothek Geyer, Altmarkt 111.01.2019 bis 27.12.2019 - Beginn: 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr
- Veranstaltungsort:
- Bibliothek Geyer, Altmarkt 1
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Stadtverwaltung Geyer/Tourist-Information
- Kontakt:
- Altmarkt 1
- 09468 Geyer
- 037346-10521 oder 1050

Turmentdecker
Turmmuseum, Am Lotterhof 10, 09468 Geyer02.01.2018 bis 28.12.2019 - Beginn: 10:00 Uhr
- Veranstaltungsort:
- Turmmuseum, Am Lotterhof 10, 09468 Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Stadtverwaltung Geyer/Tourist-Information
- Kontakt:
- Altmarkt 1
- 09468 Geyer
- 037346-10521 oder 1050

Entomologisches Museum
Ehrenfriedersdorfer Str. 14, Geyer02.01.2018 bis 28.12.2019
- Veranstaltungsort:
- Ehrenfriedersdorfer Str. 14, Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Kurt Arnold

Erzgebirgssouvenir für Kinder
Schnitzerei M.Dietzsch, August-Bebel-Straße 3702.01.2016 bis 30.12.2019 - Beginn: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kinder können sich in ca. 20 Minuten ein kleines Erzgebirgssouvenir selbst fertigen. Ob Brandmalerei ab etwa 5 Jahren oder selbst einmal schnitzen ab etwa 10 Jahren - in der Kreativstube macht's einfach Spaß.
Infos: 037346/1548
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr
In der Adventszeit
Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
Heilig Abend 24.12 von 9.00 - 12.00 Uhr
Silvester 31.12 von 9.00 - 12.00 Uhr
Unserer Geschäft ist am 25.12., 26.12., 28.12 sowie am 01.01. 2015 geschlossen.
- Veranstaltungsort:
- Schnitzerei M.Dietzsch, August-Bebel-Straße 37
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Schnitzerei Matthias Dietzsch
- Internet:
- www.holzbildhauerei-dietzsch.de

Basteln mit Kindern
August-Bebel-Str. 1, 09468 Geyer02.01.2016 bis 30.12.2019 - Beginn: 09:00 Uhr
Basteln macht Spaß und fördert Kreativität und Geschicklichkeit: Kinder ab ca. 4 Jahren können im Bastel- und Wohlfühlladen unter Anleitung altersgerechte Kunstwerke schaffen. Ob eine eigene Schatztruhe gestalten oder ein Geschenk für die Lieben basteln - in 30 bis 90 Minuten ist es fertig.
Öffnungszeiten:
MO – FR von 9 – 13:00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr,
SA 9 – 11:00 Uhr
August- Bebel- Str.1, 09468 Geyer
- Veranstaltungsort:
- August-Bebel-Str. 1, 09468 Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Bastel- & Wohlfühlladen Köhler
- Kontakt:
- E-Mail zur Veranstaltung

Geyer einst ... einmalige Schnitzarbeiten
August-Bebel-Straße. 37, 09468 Geyer23.01.2019 bis 31.12.2019 - Beginn: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Geyer einst ….
Der Holzbildhauer Matthias Dietzsch möchte nach einem Ausflug der Schnitzereien in das Depot Pohl Stroher seine Sonderausstellung „Geyer einst…“ nun wieder den Gästen in seiner Holbilderei und Schnitzerstuibe näher
bringen. Zu sehen sind einmalige Schnitzereien, die die Ereignisse und Epochen
der Bergstadt Geyer widerspiegeln:
Angefangen bei
Reliefschnitzereien zum Bergbau in Geyers Binge werden aber auch Unikate aus
dem geyerschen Wald gezeigt wie Wildtiere, Waldweibeln und Forstarbeiter.
Wussten Sie, wie der Wilde Mann zu seinem heutigen Ort kam? Wo arbeiteten die
ehemals 45 Forstarbeiter im Sommer? Ein großer Teil der Ausstellung ist dem
Posamentierhandwerk gewidmet. Aber auch geschnitzte Zeugen des
Brauereigeschäftes und der Stadtbrände sind zu erleben.
Gern nehmen
sich die Mitarbeiter Zeit und erläutern den interessierten Besuchern im urig
eingerichteten „Geyer-Zimmer“ gegen einen kleinen Unkostenbeitrag die
geschnitzten Unikate im Zusammenhang mit Geyers Vergangenheit. Die Exponate
können aber auch selbständig erkundet werden, z.B. bei einer Tasse Kaffee.
Infos: 037346-1548
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr
- Veranstaltungsort:
- August-Bebel-Straße. 37, 09468 Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Schnitzerei Matthias Dietzsch
- Internet:
- www.holzbildhauerei-dietzsch.de